Die Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne des Landes NRW setzt für die softwareseitige Umsetzung des Projektes „3D, smart und historisch“ auf PlexMap. Im Rahmen des Förderprojektes werden die historischen Stadtkerne von Brakel, Detmold, Lemgo, Minden, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg zunächst als hochwertige 3D-Stadtmodelle erfasst. Im Anschluss entwickelt Geoplex je Kommune eine anwendungsorientierte Applikation und führt diese gemeinsam mit den lokalen Akteuren vor Ort ein.

Kernidee ist es, Stadtentwicklung und Stadtmarketing digital gestützt abzubilden, historische Stadt- und Ortskerne virtuell erlebbar zu machen, die Stadtgesellschaft einzubinden und interkommunale Kooperation zu fördern. Zur Konkretisierung der Projektidee wurde ein Interkommunaler Arbeitskreis gebildet, in dem Vertreter:innen der Mitgliedsstädte, der Geoinformationsdienste der OWL-Kreise und Wissenschaftspartner:innen vertreten sind. Drei zentrale Leitgedanken haben sich zur Konkretisierung der Projektidee manifestiert. 3D-Stadtmodelle sind:
- ein lernendes, zukunftsfähiges Instrument der integrierten, bestandsorientierten Stadtentwicklung in historischen Kernen,
- ein Instrument zur Förderung des fachlichen Austausches auf Regionalgruppen- und AG-Ebene, auf Kreis- und regionaler Ebene und
- ein Angebot für externe Plattformen, um Daten zu verbinden.
Sechs historische Stadt- und Ortskerne in OWL werden in leistungsfähigen 3D-Darstellungen modelliert sowie die Grundlagen für technische Anwendungen in Stadtplanung, Bauen und Stadtmarketing erprobt. Im Baukastenprinzip sollen diese Anwendungen weiteren Kommunen als optimierte und übertragbare Anwendungsmodule zur Verfügung stehen. Zudem sollen sie auf Ebene der Arbeitsgemeinschaft wirksam werden, um den bekannten und etablierten Austausch zwischen den Mitgliedsstädten zu organisieren und zu fördern. Die 3D-Modelle sind perspektivisch auf regionaler Ebene Bildschirm und Ausspielbühne vielfältiger Daten und Informationen, die regional in den Bereichen Kultur und Tourismus gesammelt werden sollen.
Das Projekt läuft in der Innovationsphase bis Ende 2026. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in dieser Zeit und darüber hinaus!
Foto: Jährliche Lasershow „Hermann Leuchtet“ Urheber: Falko Sieker Lizenz: Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.