Mit PlexMap GreenRoof erfahren Sie mit einem Klick, welche Dächer sich für eine Begrünung eignen.

Mit einem Gründachkataster können sich Hauseigentümer informieren, ob eine Dachbegrünung auf dem eigenen Haus- oder Garagendach möglich ist.

Dazu wird auf Grundlage der automatisiert erkannten Dachseiten rechnerisch geprüft, ob sich die einzelnen Dachseiten für eine Dachbegrünung eignen.

Potenziale für Dachbegrünung aufdecken.

Auf welchen Dächern Dachbegrünungen realisiert werden können, hängt insbesondere von der jeweiligen Dachneigung ab.

Auch die Größe einer Dachfläche ist in die Betrachtung einzubeziehen, um Einsparungen im Bereich der Niederschlagswassergebühr kalkulieren zu können. Auch zur Berechnung der Feinstaubreduktion und der CO2-Ersparnis ist die Größe des Daches wichtig.

Zusätzlich wird ein Einstrahlungsraster berechnet, um eine Empfehlung bezüglich der je Dach bestangepassten Pflanzengesellschaft geben zu können.

Vorteile

Ein Gründachkataster bietet Bürger:innen einen schnellen und intuitiv verständlichen Einstieg ins Thema Dachbegrünung und ist eine effektive Ausbau-Förderung. Lernen Sie alle Vorteile unseres Gründachkatasters kennen!

  • Gründachkataster fördern die Begrünung der Dächer vor Ort kostengünstig und effizient.
  • Gründachkataster sind eine sinnvolle Erweiterung für ein bestehendes Solarkataster.
  • Gründächer filtern Luftschadstoffe, Feinstaub und erhöhen die Artenvielfalt.
  • Bei Starkregenereignissen sind Gründächer ein wertvoller Wasserspeicher.
  • Einfache und gezielte Beratung interessierter Bürger.
  • Verbesserung des Stadtklimas durch positive Effekte bei der Kaltluftbildung
  • die Potenziale der hauseigenen Immobilien können im Rahmen der Erfassung gesondert überprüft werden
  • Optional: Eine automatisierte Bestandsaufnahme der bereits bestehenden Gründächer ist möglich.

Add-ons

Bestehende Gründächer erkennen

Auf Grundlage von CIR-Luftbildern (dreikanalige Luftbilder unter Einbeziehung des nahen Infrarots) erkennt Geoplex über Methoden der Fernerkundung vollautomatisch bestehende Gründächer. Dabei liegen CIR-Bilder vielerorts bereits vor und können über OpenData-Portale kostenlos bezogen werden.

Im Ergebnis ist so eine Bestandsaufnahme von bereits bestehenden Gründächern (inkl. Größe in m²) möglich. In den Folgejahren kann die Analyse mit neuen Luftbildern problemlos wiederholt werden, um die Bestandsentwicklung aufzuzeigen.

Add-ons

Das Gründachkataster um ein Solarkataster erweitern

Auf Grundlage der bereits für das Gründachkataster erkannten Dachseiten kann ein Solarkataster vergleichsweise kostengünstig erstellt werden.

Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Gründächern bietet den Vorteil, dass die Vegetationsschicht das Dach  abkühlt und so für eine höhere Effizienz der Solarmodule sorgt, da diese bei niedrigeren Temperaturen besser arbeiten. So entsteht eine perfekte Synergie aus Ökostromgewinnung und ökologischer Dachbegrünung.

Add-ons

Mit PlexMap Portal ein eigenes Energieportal aufbauen

Wenn Sie mehrere Anwendungen betreiben (z.B. ein Solarkataster, ein Gründachkataster und ein Wärmekataster), ist es sinnvoll ein eigenes Energieportal aufzubauen.

Bürger:innen sehen über das Energieportal dann alle verfügbaren Anwendungen auf einen Blick. Auch können Nutzende im Portal eigene Layerkombinationen einstellen. 

Live-Demo

In unserem Demo-Portal finden Sie eine Auswahl unserer Referenzen

→ Zur Live-Demo

Get in touch

Gerne beraten wir Sie persönlich. Schreiben Sie uns eine E-Mail an sales@geoplex.de

oder rufen Sie uns direkt an unter +49 (0)541 977695-90

→ Anfrage senden

PlexMap Solar

Solarkataster erstellen

PlexMap Heating

Wärmekataster erstellen

PlexMap 2D

→ Arbeiten in 2D

PlexMap 3D

→ Arbeiten in 3D